Flügelschlag
Psychologische Beratung für Menschen mit Traumafolgen

Theoretische Grundlagen


🌱 Warum sichere Beziehungen helfen
(Bindungstheorie nach Bowlby & Ainsworth)
Jeder Mensch braucht verlässliche und unterstützende Beziehungen, um sich sicher zu fühlen. Besonders nach belastenden Erfahrungen kann eine vertrauensvolle Bindung zu anderen Menschen helfen, sich wieder zu regulieren, Ängste abzubauen und neue Kraft zu schöpfen.

🌱Korrigierende Beziehungserfahrung
Viele Menschen mit traumatischen Erfahrungen haben Beziehungen erlebt, die unsicher oder verletzend waren. In einer stabilen, respektvollen und vertrauensvollen Beratung kann eine korrigierende Beziehungserfahrung entstehen: Ein Raum, in dem Sicherheit, Verlässlichkeit und emotionale Unterstützung spürbar sind.

🌱 Wie Trauma den Körper, Geist und Beziehungen beeinflusst
(Traumaforschung nach van der Kolk, Schore, Siegel)
Traumatische Erlebnisse hinterlassen Spuren – nicht nur in der Psyche, sondern auch im Körper. Unser Nervensystem reagiert mit Schutzmechanismen: Manche Menschen geraten in einen Zustand ständiger Alarmbereitschaft (Hypervigilanz), andere verlieren zeitweise den Kontakt zu sich selbst und ihrer Umgebung (Dissoziation). Diese Reaktionen waren in der belastenden Situation überlebenswichtig – später aber können sie das Leben stark einschränken. Die gute Nachricht: Das Nervensystem kann sich neu regulieren. Heilung ist möglich.

🌱 Warum wir mehr sind als unser Trauma
(Ressourcenorientierte Psychologie – Grawe, Rappaport)
Auch wenn sich das Trauma übermächtig anfühlt – es gibt immer innere Stärken, Fähigkeiten und heilsame Erfahrungen. In der ressourcenorientierten Arbeit liegt der Fokus nicht nur auf dem Schmerz, sondern auch auf dem, was trägt: auf Mut, Widerstandskraft, Kreativität oder kleinen Momenten der Freude. So kann Schritt für Schritt wieder Selbstwirksamkeit entstehen – und ein Zugang zu dem Teil von uns, der unversehrt geblieben ist.

🌱 Wieso es helfen kann, innere Anteile zu verstehen
(Teilearbeit nach Schwartz, Reddemann, Ego-State-Therapie)
Viele traumatisierte Menschen erleben sich innerlich zerrissen – als würden verschiedene „Anteile“ in ihnen wirken: ein innerer Kritiker kennt nichts außer Selbstzweifel, ein innerer Beschützer hält Gefühle unter Kontrolle. Diese Anteile sind keine Störung, sondern einst überlebenswichtige Strategien. In der Beratung geht es darum, diese inneren Stimmen kennenzulernen, zu würdigen und nach und nach in ein inneres Gleichgewicht zu bringen. So entsteht mehr Selbstverständnis, innere Verbundenheit und innere Freiheit.

🌱 Wenn Worte nicht reichen
(Expressive & körperzentrierte Methoden – Levine, Ogden, Malchiodi)
Nicht alles lässt sich mit Sprache ausdrücken – doch unser Körper erinnert sich. Bewegung, Atemarbeit, Achtsamkeit, kreative Methoden wie Malen oder Musik können helfen, sich selbst wieder zu spüren, Gefühle zu regulieren und Spannungen zu lösen. Diese Methoden unterstützen auf einer tieferen Ebene – dort, wo Worte allein oft nicht hinkommen.

"Sie war gefangen in
einem Spiegellabyrinth, die Reflexionen verzerrt, jede Drehung ein Schmerz, dem sie nicht entkommen konnte. Ihre Stimme hallte wider, ungehört, ihre Seele durch das Glas verletzt. Aber sie drückte ihre Hände gegen den Spiegel bis er zerbrach - die Schatten wichen zurück, Licht fiel durch das Dunkel."

Gib niemals auf!

Hast du Fragen?
Schreib mir gern.