Was können Traumafolgen sein?
Hier findest du Antworten!
"Sie war ein Vogel im
Käfig, dessen Flügel
zerbrochen waren. Der Käfig war kalt, die Gitterstäbe waren eng. Aber selbst in der Dunkelheit gab es ein Licht - ein leises, hartnäckiges Feuer, das dem Vogel zuflüsterte: Breite deine Flügel aus, zerbrich die Gitterstäbe und befreie dich. Du kannst es schaffen."
Breite deine Flügel aus!




Manche Menschen erleben nach belastenden oder traumatischen Erfahrungen anhaltende seelische Reaktionen, die ihr Leben beeinflussen können. Solche Reaktionen können sich ganz unterschiedlich zeigen – zum Beispiel durch:
Erinnerungen oder innere Bilder, die sich aufdrängen oder schwer loszulassen sind
Vermeidung bestimmter Orte, Situationen oder Gedanken, die mit dem Geschehen in Verbindung stehen
Innere Unruhe, Nervosität oder dauerhafte Anspannung
Starke Schreckreaktionen oder das Gefühl, ständig „auf der Hut“ zu sein
Konzentrations- oder Schlafschwierigkeiten
Reizbarkeit oder plötzliche Wutausbrüche
Auch langfristige Belastungen können Spuren hinterlassen – emotional, körperlich und im zwischenmenschlichen Erleben. So kann es z. B. auch zu folgenden Erfahrungen kommen:
Schwierigkeiten, mit intensiven Gefühlen umzugehen
Gefühle von innerer Leere, Scham oder Schuld
Der Eindruck, nicht (mehr) gut genug zu sein
Probleme in Beziehungen oder das Gefühl, anderen nicht mehr nahe sein zu können
Manchmal auch ein Gefühl, nicht ganz „da“ zu sein oder wie neben sich zu stehen